








|
Das Projekt swb9001 endet zum 30.06.2022. Die Seite wird nicht mehr aktualisiert, bleibt aber mit diesem Stand weiter online. Wir bedanken uns nach 23 Jahren bei allen Mitwirkenden von swb9001!
verfasst am 24.12.2009 von Carsten Melcher |
Fahrzeugabstellungen |
Aufgrund von erhöhtem Gelenkbusbedarf wurden 9617 und 9620 (MAN NG 312) wieder reaktiviert. |
verfasst am 24.12.2009 von Ulrich Kissmann |
Fahrplanwechsel 2009 |
Seit dem Fahrplanwechsel am 13.12.2009 fährt die Linie 550 ab Ranzel nicht mehr nach Lülsdorf, sondern übernimmt den Linienweg der KVB-Linie 163 und fährt weiter nach Wahn (S).
Dadurch hat die SWB bis auf eine Ausnahme keine Kurse mehr auf der Linie 550. Die SWB bedienen nun verstärkt die Linie SB55, welche jetzt durchgehend bis 21.00 Uhr verkehrt und fahren außerdem mit einem Bus auf der Linie 529 nach Hennef mit. |
verfasst am 21.12.2009 von Michael Selle |
RBR Fahrzeugbeschaffung |
Am 21.12.2009 fand die Pressevorstellung der in den letzten Tagen ausgelieferten 19 RBR-Neufahrzeuge statt.
Die MB O 530 sind durchgängig zugelassen auf K-BN 363 bis K-BN 381. Die Fahrzeuge entsprechen dem SWB-Lackierschema und wurden durch die RVK für die RBR beschafft.
Wagen 374 hat eine Videoüberwachung installiert.
Mit der Neubeschaffung einher geht die Verlängerung des Vertrages zwischen SWB und RVK/RBR. |
verfasst am 13.12.2009 von Uwe Wipperfürth |
RBR Fahrzeugbeschaffung |
Seit dem 10.12.2009 befinden sich einige der bestellten RVK/RBR-Neuwagen auf dem Betriebshof Friesdorf. Die Solobusse vom Typ O 530 Citaro sind im aktuellen Bonner Farbschema lackiert und erstmals auf K-BN xxx zugelassen. |
verfasst am 13.12.2009 von Mevlüt Dural |
0308 ohne Werbung |
Der Nachtbus N3 wird seit August 2009 nicht mehr gesponsert.
Vor kurzem wurde daher Wagen 0308 von seiner General Anzeiger-Vollwerbung befreit. |
verfasst am 10.12.2009 von Stefan Fuchs |
Fahrzeugabstellungen |
Auch 9401 und 9402 stehen kurz vor Ihrer Ausmusterung und wurden bereits abgerüstet.
9401 steht bereits im Btf. Dransdorf.
Die beiden gebrauchten O 405 GN2 weilten damit nicht einmal ein Jahr in Bonn. |
verfasst am 08.12.2009 von Carsten Melcher |
Fahrzeugabstellungen |
Inzwischen wurde auch 9617 abgestellt.
In Dransdorf stehen damit: 0101, 0102, 0103 (MB O 530 Ü), 9601, 9602, 9603, 9605 (MAN NL 222) und 9617, 9620 (MAN NG 312). |
verfasst am 08.12.2009 von Stefan Jostes |
0204 ohne Werbung |
Nach Einstellung des Liniensponsorings im November 2008 wurde nun 0204 von seiner Deutschen-Welle-Vollwerbung befreit. |
verfasst am 30.11.2009 von Presseinformation HVSWB |
Von der Bimmelbahn zum Tunnelblitz: Erster Film zur Geschichte der Bonner U-Bahn |
Der Historische Verein der Stadtwerke Bonn lässt die bewegte Vergangenheit der Stadt Bonn wieder lebendig werden - mit historischen Bildern, mit Geschichte und Geschichten rund um die U-Bahn und ihre \"Vorfahren\". Der Verein hat im November den ersten Film über die Bonner U-Bahn vorgestellt.
Günther Ittelbach und Thorben Müller haben tief in den Archiven Bonns gegraben: Angefangen bei der Pferdebahn geht es mit vielen Fotografien, Zeichnungen, animierten Plänen und historischen Filmaufnahmen durch das sich ständig wandelnde Stadtbild Bonns. Die verkehrstechnischen Improvisationen der Nachkriegszeit sind ebenso Thema wie die abenteuerliche Einführung der weltweit neuesten Stadtbahntechnologie. Aber keine leblose Geschichtsbelehrung erwartet die Zuschauer, vielmehr wird Historisches durch die persönlichen Schilderungen des ehemaligen Straßenbahnfahrers Fritz Scharf gewürzt.
Den 45-minütigen Film \"Die Bonner U-Bahn. Zeitgeschichte in Bildern\" gibt es auf DVD für 16,90 Euro beim Historischen Verein der Stadtwerke Bonn (www.hvswb.de), bei www.amazon.de und in Kürze auch in den Bonner Buchhandlungen. |
verfasst am 30.11.2009 von Presseinformation Stadtwerke Bonn |
Neue Gelenkbusse modernster Technik für SWB Bus und Bahn |
Acht neue, moderne Gelenkbusse verstärken seit vergangener Woche die Fahrzeugflotte der SWB Bus und Bahn. Die Busse waren dringend vom Unternehmen erwartet worden, um ältere Busse – auch Solobusse - aussortieren und weitere Fahrgastkapazitäten schaffen zu können. In die Fahrzeugflotte hat das Bonner Nahverkehrsunternehmen mit dem Kauf der neuen Gelenkbusse insgesamt mehr als 2,5 Millionen Euro investiert.
Die Busse der Marke „Citaro“ entsprechen der zurzeit anspruchvollsten EU-Norm Euro 5 + EEV (Enhanced Environmentally Friendly Vehicles). Die Fahrzeuge sind 18 Meter lang und 2,5 Meter breit. Sie sind ausgestattet mit einer Doppel-Klimaanlage und zwei Fahrgast-Monitoren, sind Kinderwagen und behindertenfreundlich. Der Platz für den Kinderwagen befindet sich an der zweiten Tür, wo auch die Klapprampe für die Rollstuhlfahrer ist. So kann der Rollstuhlfahrer beim Kneelen des Busses ohne Probleme in das Fahrzeug gelangen.
Die Gelenkbusse sind zusätzlich mit neuen Bordrechnern IBIS+ vorausgerüstet sowie Digitalfunk tauglich. Eingesetzt werden die neuen Systeme, sobald der Aufbau des ITCS abgeschlossen ist. ITCS (Intermodal Transport Control System) wird einschneidende Veränderungen und Verbesserungen im Betriebsablauf von SWB Bus und Bahn mit sich bringen. Dieses übergreifende System soll künftig vor allem dazu dienen, die Kommunikation und Information aller Kunden des Bonner Nahverkehrsunternehmens zu verbessern. Das ITCS ist ein offenes System, das auch zukünftige Kundenwünsche berücksichtigen kann, da es sich permanent weiterentwickeln lässt. Das Projekt soll voraussichtlich bis Mitte 2012 in drei Baustufen realisiert werden.
Die Fahrzeuge sind 18 Meter lang und 2,5 Meter breit. Sie sind ausgestattet mit einer Doppel-Klimaanlage und zwei Fahrgast-Monitoren, sind Kinderwagen und behindertenfreundlich. Der Platz für den Kinderwagen befindet sich an der zweiten Tür, wo auch die Klapprampe für die Rollstuhlfahrer ist. So kann der Rollstuhlfahrer beim Kneelen des Busses ohne Probleme in das Fahrzeug gelangen. |
verfasst am 30.11.2009 von Carsten Melcher |
Fahrzeugabstellungen |
Inzwischen sind folgende Fahrzeuge auf dem Btf. Dransdorf abgestellt: 0101, 0102, 0103 (MB O 530 Ü), 9601, 9602, 9603, 9605 (MAN NL 222) und 9620 (MAN NG 312). Dagegen wurde 0104 wieder zum Btf Friesdorf überführt. |
verfasst am 30.11.2009 von Michael Selle |
Fahrzeugbeschaffung RBR |
In der 49. Kalenderwoche (diese Woche) erwartet die RBR die Lieferung der bestellten 19 Neufahrzeuge vom Typ MB O 530 (Citaro). |
verfasst am 26.11.2009 von Christian Marquordt |
09er Fahrzeugbeschaffung |
Nach einer Frist von nur sechs Tagen nach Anlieferung fahren seit dem 25.11.2009 bereits einige 09er Gelenkbusse im Linienverkehr. |
verfasst am 20.11.2009 von André Rosendahl |
09er Fahrzeugbeschaffung |
Am 19.11.2009 sind alle acht 09er Gelenkbusse eingetroffen:
0901 - BN-SW 4387
0902 - BN-SW 4388
0903 - BN-SW 4389
0904 - BN-SW 4390
0905 - BN-SW 4391
0906 - BN-SW 4392
0907 - BN-SW 4393
0908 - BN-SW 4394 |
verfasst am 19.11.2009 von Herbert Beines |
09er Fahrzeugbeschaffung |
Auch 0904 und 0905 sind in Bonn eingetroffen. Die 09er sind schon zugelassen, und zwar im Anschluss zu den letzten Gelenkwagen. |
verfasst am 19.11.2009 von Mevlüt Dural |
09er Fahrzeugbeschaffung |
Auf dem Gelände des Btf Friesdorf stehen zurzeit die MB O 530 G mit den Nummern 0901 und 0907. |
verfasst am 18.11.2009 von Carsten Melcher |
Fahrzeugabstellungen und 09er Fahrzeugbeschaffung |
Es wurden folgende weitere Fahrzeuge auf dem Btf. Dransdorf abgestellt: 0102 (MB O 530 Ü), 9601 und 9605 (MAN NL 222). |
verfasst am 14.11.2009 von Christian Marquordt |
Fahrzeugbeschaffung RBR |
Im Rahmen der Mercedes-Benz-Omnibus-Tage (MOT) in Mannheim konnte unter anderem ein fertig gestellter MB O 530 (Citaro) für die RegioBusRheinland gesehen werden. Zugelassen auf K-BN 363 wird erstmals die SWB-Lackierung verwendet, also weiss mit roten Stoßtangen.
Weitere identische Solo-Citaro waren vorhanden, diese jedoch bislang weder beschriftet noch zugelassen. |
verfasst am 14.11.2009 von Carsten Melcher |
Fahrzeugabstellungen und 09er Fahrzeugbeschaffung |
Folgende Fahrzeuge wurden auf dem Btf. Dransdorf abgestellt: 0101, 0103 (MB O 530 Ü), 9602 und 9603 (MAN NL 222).
In den nächsten Tagen wird die 09er Gelenkbuslieferung für die SWB erwartet. |
verfasst am 10.11.2009 von Ralf Th. Heinzel |
Capacity in Bonn |
Der O 530 GL (Capacity) der am 30.09.2009 durch Bonn fuhr, war für die Zeitschrift Omnibuspiegel im Rahmen eines anstehenden Testberichts unterwegs. Es handelte sich um ein Fahrzeug, dass für die Türkei bestimmt ist. |
verfasst am 08.11.2009 von Michael Mühlegg |
Fahrzeugbeschaffung RBR |
Im Rahmen der Setra Show in Neu-Ulm konnten auf dem Hof auch drei neue Citaro Solobusse für den Einsatz in Bonn entdeckt werden. Es handelt sich um Busse für RegioBusRheinland, die SWB erwartet acht Citaro-Gelenkbusse. |
verfasst am 31.10.2009 von Wilfried Buchholz |
Capacity in Bonn |
Am 30.10.2009 wurde in Bonn ein Evobus O 530 GL (Capacity) gesehen. Weitere Informationen zum Einsatz des 4-achsigen Gelenkbusses liegen noch nicht vor. |
verfasst am 27.09.2009 von swb9001 |
10 Jahre swb9001 - Spendenaktion Helfen statt Feiern |
Die anlässlich des zehnten Geburtstages von swb9001 ins Leben gerufene Spendenaktion zu Gunsten der Christiane-Herzog-Stiftung für Menschen mit Mukoviszidose wurde Anfang September abgeschlossen. Es konnte ein Gesamtbetrag von 550 Euro an die Stiftung übergeben werden. Im Namen von swb9001 bedankt sich Stefan Fuchs herzlich bei allen Spendern! |
verfasst am 06.09.2009 von Kristian Stock |
Ex 90er und 91er in Russland |
Die ex SWB-Busse 9001, 9008, 9009, 9108, 9109, 9111 und 9115 sind in Russland aufgetaucht. Details sind der Liste Fundbüro zu entnehmen. |
verfasst am 24.08.2009 von Christoph Beckmann |
Ex 8607 verlässt Fa. Meier |
Am 19.08.2009 hat auch WIL-Z 515 (ex SWB 8607) die Firma Meier, Landscheid verlassen. Der Bus wurde vermutlich nach Kasachstan verkauft. |
verfasst am 24.08.2009 von Ralf Th. Heinzel |
Sponsoren Nachtbusse |
Seit dem 16.08.2009 sind weitere Sponsoren bei den Nachtbuslinien weggefallen:
N3 (war Genaral-Anzeiger)
N4 (war Sparkasse KölnBonn)
N8 (war HUK-Coburg) |
verfasst am 15.08.2009 von Friedrich Kreidt |
Ex SWB-Busse in Griechenland |
Ex SWB 8702 (PIN-5701, KTEL 42) und ex SWB 8704 (PIN-5700, KTEL 41) sind beide noch im Einsatz und befinden sich in einem für griechische Verhältnisse hervorragenden Zustand. Lackiert sind sie in einem Farbschema, das den Farben der Münchener Stadtbusse um 1990 nachempfunden ist.
Weniger gut sieht es in Katerini aus. Ex 8703 (KNH-2722, 22) ist noch betriebsfähig und wurde im Sommer 2009 von der Stadt Katerini für eine Aktion #Bücher lesen# angemietet. Im kommenden Winter soll er wieder im Liniendienst fahren. Ex 8705 (KNH-2723, 23) wurde dagegen nach einem Getriebeschaden abgemeldet. Eine Wiederinbetriebnahme ist äußerst unwahrscheinlich. Beide Wagen haben noch ihren Originallack und wirken recht vernachlässigt.
In Serres läuft unter der Nummer 7 und mit dem Kennzeichen ERK-2870 ein MAN SL 202, der der verbliebenen Innenwerbung nach auch aus Bonn stammen muss. |
verfasst am 09.08.2009 von Presseinformation Stadtwerke Bonn |
Fahrpläne in Bonn werden zum 16.08.2009 angepasst |
Zum Sonntag, 16. August, werden einige wesentliche Änderungen am Mitte Dezember 2008 eingeführten Bonner Busnetz wirksam. Ausgelöst durch Wünsche von Fahrgästen und durch Fahrgastzählungen sollen neue attraktive Verbindungen geschaffen und die Fahrplanstabilität weiter erhöht werden.
Auf Wunsch der Kommunalpolitik setzt SWB Bus und Bahn eine Schnellbuslinie SB 69 vom Bonner Hauptbahnhof zum Brüser Berg ein. Alle 20 Minuten wird die SB 69 in den Hauptverkehrszeiten nur die Haltestellen Hauptbahnhof, Karlstraße, Auf dem Hügel, Im Feldpütz, Carl-Schurz-Straße, Edith-Stein-Anlage, Goerdelerstraße, Geschwister-Scholl-Straße, Auf dem Kirchbüchel, Basketsring, Hallestraße, Fahrenheitstraße, Marie-Curie-Straße, Heinkelstraße, Hardthöhe/Südwache bedienen.
Gleichzeitig werden Fahrpläne angepasst, um folgende Linien zu stabilisieren und die Pünktlichkeit der Busse zu erhöhen:
- Linie 603 Röttgen - Hauptbahnhof - Pützchen/Bechlinghoven
- Linie 604 Ückesdorf - Hauptbahnhof - Bornheim-Hersel
- Linie 608/609 Brüser Berg - Hauptbahnhof - Gielgen/Hoholz
- Linie 630 (Gronau-) Venusberg - Tannenbusch, Gustav-Heinemann-Haus
- Linie 631 Robert-Schuman-Platz - Endenich Nord.
Außerdem verkehrt die Linie 630 zu den Schulanfangs- und -endzeiten im15-Minuten-Takt.
Der Fahrweg der Linie 614 von Bad Godesberg wird in den Hauptverkehrszeiten von der Koblenzer Straße aus verlängert und reicht dann wie die Linie 612 über Friesdorf zum Hindenburgplatz. Daraus ergibt sich ein 10-Minuten-Takt auf diesem Streckenabschnitt.
Am Funpark in Königswinter wird eine neue Nachtbus-Haltestelle für die Linie N8 eingerichtet.
|
verfasst am 02.08.2009 von Zacharias VanDamme |
Ex 8606 verlässt Fa. Meier |
Am 02.05.2009 fuhr ex SWB 8606, ex Meier WIL-Z 610 mit rotem Kennzeichen auf der A 6 aus Richtung Kaiserslautern in Richtung Mannheim und passierte kurz vor 19 Uhr die Ausfahrt Wattenheim.
Ex 8607 ist derzeit noch als WIL-Z 515 bei Meier im Bestand. Auch dieses Fahrzeug soll aber in Kürze ausgemustert werden. |
verfasst am 17.07.2009 von swb9001 |
Ex 90er und 92er in Russland |
Die ex SWB-Busse 9014, 9015, 9214 und 9220 sind in Russland aufgetaucht. Details sind der Liste Fundbüro zu entnehmen. |
verfasst am 07.07.2009 von Michael Selle |
RBR Fahrzeugbeschaffung |
Die Regio Bus Rheinland (RBR) beabsichtigt bis Ende des Jahres 2009 19 Solo-Niederflurfahrzeuge zu beschaffen.
Damit könnte ein Großteil der MB O 405 N2 ersetzt werden. |
verfasst am 27.06.2009 von TED/Carsten Melcher |
09er Fahrzeugbeschaffung |
Gemäß Ausschreibungsergebnis werden die 09er Neuwagen der SWB 8 Niederflurgelenkbusse von EvoBus sein. |
verfasst am 05.06.2009 von Stefan Gran |
Ex SWB 86er in Almaty, Kasachstan |
Drei ex Bonner 86er MB O 305 sind nach Ihrem Einsatz bei der Firma Welter, Gering nach Almaty in Kasachstan gelangt.
A 262 EWO: ex SWB 8605, ex Welter MYK-W 1027
B 907 LBN = ex A 780 HWO: ex SWB 8601, ex Welter MYK-W 1028
B 644 OUN: ex SWB 8610, ex Welter MYK-W 1031 |
verfasst am 01.06.2009 von HVSWB |
HVSWB kauft ex 8603 |
Der historische Verein der Stadtwerke Bonn (HVSWB) hat den ex SWB-Bus 8603 (O 305) gekauft. Der Bus war in den letzten Jahren bei der Firma Welter mit der Zulassung MYK-W 1023 im Schülerverkehr unterwegs.
In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bonn möchte der Verein das Fahrzeug aufarbeiten und in den Originalzustand zurückversetzen. |
verfasst am 18.05.2009 von Stefan Jostes |
0101 ohne Werbung |
Bei dem ehemaligen Flughafenbus 0101 wurde die Werbung (Lufthansa.com) gelöscht. |
verfasst am 14.05.2009 von swb9001 |
Ex 8603 im Btf Friesdorf |
Seit Mai 2009 befindet sich der O 305 ex SWB 8603 (ex Welter MYK-W 1023) auf dem Betriebshof Friesdorf der Stadtwerke Bonn.
Über ein konkretes Vorhaben wird an dieser Stelle berichtet werden. |
verfasst am 29.04.2009 von Ralf Th. Heinzel |
Info- und Spielmobil |
Bei dem in der Meldung vom 24.04.2009 erwähnten neuen Spielmobil handelt es sich um den ex SWB-Bus 9117. |
verfasst am 24.04.2009 von Presseinformation Stadtwerke Bonn |
SWB fördern die städtische Jugendarbeit: Solobus wird Info- und Spielmobil |
Die Stadtwerke Bonn unterstützen auf vielfältige Weise die Jugendarbeit von Vereinen, Einrichtungen und nun auch der Stadt Bonn. Ein älterer Solobus der Fahrzeugflotte der SWB Bus und Bahn wird dem Amt für Kinder, Jugend und Familie zur Verfügung gestellt. Das Fahrzeug wird zum rollenden Info- und Spielmobil umgebaut. Spielerisch werden Unternehmensbereiche der Energieversorgung und des öffentlichen Nahverkehrs thematisiert. SWB-Geschäftsführer Heinz Jürgen Reining möchte den Solobus am 27. April 20009 an die Familiendezernentin und den Leiter des Amtes für Kinder, Jugend und Familie übergeben. |
verfasst am 16.04.2009 von Ralf Th. Heinzel |
Ex SWB bei Welter |
Zum 06.04.2009 wurden die ex-SWB-Busse MYK-W 1023 (8603), MYK-W 1026 (8609), MYK-W 1029 (8602) und MYK-W 1031 (8610) abgemeldet. Damit befindet sich kein Bonner O 305 mehr bei Welter.
Ersetzt werden sie durch die ehemaligen SWB-Busse 9020 (MYK-W 1037), 9110 (MYK-W 1021), 9116 (MYK-W 1038) und 9120 (MYK-W 1028). |
verfasst am 13.04.2009 von Kristian Stock |
Ex 9010 in Perm, Russland |
Ex-SWB 9010 fährt mit dem Kennzeichen AT 668 59 und in Originallackierung in Perm, Russland. |
verfasst am 13.04.2009 von Kristian Stock |
Ex 9208 in Almaty, Kasachstan |
Ein noch unbekannter ex-SWB 92er fährt mit dem Kennzeichen A 398 FWO und in Originallackierung in Almaty, Kasachstan.
Nachtrag: Es handelt sich um ex 9208. |
verfasst am 06.04.2009 von Kristian Stock |
Ex 8508 noch in Litauen im Einsatz |
Am 29.03.2009 war ex SWB 8508 noch mit der Zulassung BGH 491 in Litauen unterwegs. |
verfasst am 06.04.2009 von Andy Ruhs |
9228 beim zweiten Nachbesitzer |
Ex SWB 9228 fährt nun bei der Firma Drömling-Reisen, Mieste unter der Zulassung SAW-ES 716. Zuvor war der Wagen als SAW-HH 125 bei der Firma Heuer, Dähre. |
verfasst am 30.03.2009 von Ralf Th. Heinzel |
96er ohne Dachauspuff |
Mindestens bei 9601 und 9614 wurde der markante Dachauspuff entfernt. |
verfasst am 24.03.2009 von Uwe Wipperfürth |
Abmeldung 91er MB O 405 |
Die im Btf Friesdorf abgestellten 91er wurden abgemeldet, die Kennzeichen entfernt. |
verfasst am 21.03.2009 von Markus Gehrmann |
Abstellung RVK/RBR-Fahrzeuge |
Bei der RVK/RBR in Bonn gab es Abstellungen: K-ZY 263, K-ZY 451 und K-ZY 466 (MB O 405 N2 von 1995) wurden abgemeldet. Sie stehen mit weiteren Bussen der RVK auf einem Gelände neben der RVK-Niederlassung Meckenheim. |
verfasst am 11.03.2009 von swb9001 |
Beschaffung von Gebrauchtfahrzeugen |
Die gebraucht beschafften Gelenkbusse vom Typ MB O 405 GN2 haben folgende Herkünfte:
9401 BN-SW 4300: ex TWK, Kaiserslautern, 278
9402 BN-SW 4301: ex TWK, Kaiserslautern, 280
9621 BN-SW 4302: ex ASEAG, Aachen, 820
9622 BN-SW 4303: ex ASEAG, Aachen, 821
9623 BN-SW 4304: ex ASEAG, Aachen, 824
9624 BN-SW 4305: ex ASEAG, Aachen, 825
Die Daten sind bereits in den Listen ergänzt worden. |
verfasst am 11.03.2009 von Ulrich Kissmann |
08er Neuwagen im Einsatz |
Seit heute sind die 08er Neuwagen im Linieneinsatz. |
verfasst am 09.03.2009 von Michael Selle |
Einsatz Gebrauchtfahrzeuge |
Seit etwa dem 02.03.2009 sind die gebraucht beschafften Gelenkbusse vom Typ MB O 405 GN2 (9401, 9402, 9621-9624) teilweise im Einsatz. |
verfasst am 27.02.2009 von Michael Selle |
08er Fahrzeugbeschaffung |
Seit dieser Woche sind die 08er Neuwagen in Bonn. Es handelt sich um Evobus Citaro. Im Gegensatz zu den 06ern wurde wieder eine Fahrgastklimaanlage verbaut. Auf Radzierkappen wurde verzichtet. |
verfasst am 27.02.2009 von SWB Pressemitteilung |
SWB verkauft VWS an transdev |
Die SWB Bus und Bahn wird sich von den „Verkehrsbetrieben Westfalen Süd GmbH“ (VWS) und deren Tochtergesellschaft Suerlänner trennen und sie an Transdev SZ in Neuwied veräußern. Der Verkauf gilt rückwirkend zum 1. Januar 2009 und steht noch unter dem Vorbehalt einer entsprechenden Entscheidung des Rates der Stadt Bonn sowie der Zustimmung des Bundeskartellamtes.
Die VWS wurde im Herbst 2005 von der SWB übernommen. |
verfasst am 20.02.2009 von TED/Michael Selle |
09er Fahrzeugbeschaffung |
Für 2009 beschaffen die Stadtwerke Bonn Busse im Rahmen einer Ausschreibungsgemeinschaft aus SWB/VWS/KWS/OVAG.
Am 18.02.2009 wurde veröffentlicht, dass die SWB 2009 8 NG beschaffen wollen. |
verfasst am 20.02.2009 von swb9001 |
08er Fahrzeugbeschaffung |
Zur Lieferung der 08er Neufahrzeuge ist nachzumelden, dass nicht wie ausgeschrieben 15, sondern nur 13 Solo-Citaro erwartet werden.
Die vorangegangenen Meldungen bei swb9001.de werden entsprechend korrigiert. |
verfasst am 19.02.2009 von swb9001 |
Beschaffung von Gebrauchtfahrzeugen, 08er Neuwagen und Abstellungen |
Die sechs gebrauchten MB O 405 GN2 erhalten die Betriebsnummern 9401, 9402 und 9621 bis 9624.
In der nächsten Woche wird die Ankunft der 13 Citaros vom Beschaffungsjahr 2008 erwartet.
Abgestellt wurden inzwischen alle 18 verbliebenen 90er und 91er O 405. Dies betrifft 9016, 9020, 9101-9105, 9107, 9110, 9112-9120. |
verfasst am 19.02.2009 von Björn Sobick |
Beschaffung von Gebrauchtfahrzeugen |
Bislang konnten im Betriebshof Friesdorf identifiziert werden:
ex ASEAG 820 (GN2)
ex ASEAG 821 (GN2)
ex ASEAG 825 (GN2)
ex TW Kaiserslautern 280 (GN2) |
verfasst am 18.02.2009 von Stefan Jostes |
Beschaffung von Gebrauchtfahrzeugen |
Am Abend des 17.02.2009 konnten im Betriebshof Friesdorf etwa sechs MB O 405 GN2 gesehen werden. Einige davon stammen offensichtlich von der ASEAG aus Aachen. |
verfasst am 18.02.2009 von Björn Sobick |
Abstellung 90er und 91er |
Im Betriebshof Dransdorf sind einige 90er und 91er O 405 abgestellt worden.
Im Betriebshof Friesdorf sind einige Fahrzeuge dieser Baureihen abgerüstet worden. |
verfasst am 17.02.2009 von Carsten Melcher |
08er Fahrzeugbeschaffung |
Zur Meldung vom 14.02.2009 kann ergänzt werden, dass der kurzfristige Kauf von sechs gebrauchten Gelenkbussen vorgesehen ist. |
verfasst am 14.02.2009 von swb9001 |
08er Fahrzeugbeschaffung |
Die Stadtwerke Bonn haben im Juni 2008 die Lieferung von 15 NL ausgeschrieben. In weiteren Optionen waren weitere 17 NL und 8 NG möglich. Das Ausschreibungsergebnis wurde im September 2008 veröffentlicht. Demnach wurde bekanntgegeben, dass durch die SWB 13 NL von EvoBus als 08er angeschafft werden.
Am 13.02.2009 berichtete der Bonner General Anzeiger, dass nun kurzfristig sechs Gelenkbusse angeschafft werden, die bereits bis Ende Februar einsatzbereit seien. Hintergrund sind Kapazitätsprobleme seit Start des neuen Busnetzes im Dezember 2008. |
verfasst am 09.01.2009 von swb9001 |
Das neue Bonner Busnetz |
Am 14.12.2008 startete das neue Bonner Busnetz. Es löst das in seinen Grundzügen seit 1974 bestehende alte Liniennetz ab, welches sich insbesondere durch Rundumanschlüsse am Hauptbahnhof auszeichnete.
Mit diesem ersten großen Wechsel seit etwa 40 Jahren geht auch eine neue Nummerierung der Buslinien einher. Hauptlinien tragen die Nummern 600 bis 615. Sie verbinden alle großen Stadtteile mit der City oder der Bad Godesberger Innenstadt. Sie fahren montags bis freitags tagsüber alle 20 Minuten, abends und am Wochenende alle 30 Minuten und sonntags vormittags alle 60 Minuten. Ergänzungslinien tragen die Nummern 630 bis 640 und stellen Verbindungen zwischen den Stadtteilen her und verbessern die Feinerschließung. Sie fahren alle 30 oder 60 Minuten und haben eingeschränkte Betriebszeiten.
Durch die Bildung von Linienpärchen (600 und 601, 602 und 603 usw.) werden weitere Strecken im 10-Minuten-Takt bedient. |
|